Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pastoraler Raum Gemünden

Stadtansicht Lohr

Pastoraler Raum Lohr

Stadtansicht Karlstadt

Pastoraler Raum Karlstadt

Pastoraler Raum Marktheidenfeld

Wort zum Wochenende

„All you need is love!“

„All you need is love!“ Songs wie diese hört man die Tage sehr viel im Radio. Die Liebe, die Wertschätzung und Zuneigung zueinander, wird gerade um den Valentinstag besonders groß geschrieben und aufgebauscht. Die Verkaufszahlen für Blumen, Schmuck oder Pralinen schießen in die Höhe und sind wir mal ehrlich: wer freut sich nicht über eine kleine Aufmerksamkeit. Schon der heilige Valentin, auf denen dieser Tag zurückgeht, wusste das! Die Legende berichtet, dass Valentin im 3. Jahrhundert Priester und Bischof war. Er zeichnete sich durch Weisheit und Menschenfreundlichkeit aus und soll ein besonders großes Herz für Liebende gehabt haben. Die Ausstrahlungskraft seines Glaubens und seiner Liebe faszinierte die Menschen seiner Zeit. Valentin, der durch sein Reden und seine Gesten (Blumen an Liebende zu schenken) andere verzauberte, ist ein Urbild für die verzaubernde Kraft der Liebe – mit Strahlkraft bis heute.
Denn Liebe ist zeitlos.

Aber nicht nur Paare und Verliebte können diesen Tag begehen oder feiern. Warum nicht einem lieben Menschen sagen, was ich an ihm schätze oder wofür ich ihm besonders „Danke" sagen will.
So ein „Danke" oder „Vergelt's Gott" auch für scheinbar selbstverständliche Dinge kann oft Wunder wirken; ein Gesicht hellt sich auf, ein Funke der Freude springt auf den anderen über und der Tag sieht schon viel freundlicher aus.
Wenn wir in die Bibel schauen, ist uns Jesus ein Vorbild in Sachen Wertschätzung. Wir sehen das daran, wie freundlich und liebevoll er mit den Menschen umgegangen ist - auch mit denen, die in der Gesellschaft nicht sonderlich angesehen waren (z.B. Sünder, der Zöllner Zachäus, die Aussätzigen, Frauen oder auch die Kinder). Gerade diesen Menschen wandte er sich zu und nahm sie ernst.
Nehmen wir doch den Valentinstag als Anlass mit dankbaren Worten durch die Welt zu gehen für die Menschen, die uns lieb und teuer sind. Und vielleicht haben wir sogar einen gütigen Blick übrig für die Menschen, die uns herausfordern und zu schaffen machen. Denn was könnte mehr Wirkung zeigen als Liebe und Dankbarkeit, wo man sie nicht vermutet.


Sabine Schlagmüller
Evangelische Pfarrerin im Sinngrund