Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Notfallseelsorge

Ökumenische Notfall-Seelsorge im Landkreis Main-Spessart

Seit einigen Jahren existiert im Landkreis Main-Spessart ein Notfallseelsorge-System, über das zu jeder Zeit SeelsorgerInnen zu Notfällen gerufen werden können.

Alarmiert wird der jeweils für den gesamten Landkreis Main-Spessart diensthabende Notfallseelsorger durch die Integrierte Leitstelle (Würzburg).

NotfallseelsorgerInnen sind sowohl hauptamtliche SeelsorgerInnen der römisch-katholischen oder der evangelisch-lutherischen Kirche, aber auch ehrenamtliche MitarbeiterInnen - z.B. des bayer. Roten Kreuzes (BRK), mit dem seit 2015 eine enge Kooperation besteht. Letztere haben auf unterschiedlichen Wegen eine seelsorgerliche Qualifikation erreicht und wurden mit Zustimmung ihrer örtlichen Pfarrämter durch den Dekan mit der Notfallseelsorge beauftragt. Da die Notfallseelsorge oft in besonderen Situationen stattfindet, bilden sich die NotfallseelsorgerInnen in entsprechenden Seminaren fort.

Das Angebot

Unsere Aufgabe ist es, Menschen in Notfallsituationen zu betreuen und in den ersten Minuten und Stunden nach einem schwerwiegenden Ereignis zu begleiten.

Notfallseelsorge wendet sich an drei verschiedene Personengruppen:

  • Direkt betroffene Menschen (Unfallopfer oder durch Notfälle direkt geschädigte Menschen)

  • Indirekt betroffene Menschen (unverletzt Beteiligte, Unfallzeugen, Angehörige der primär Geschädigten)

  • Helfende (Seelsorgerischer Beistand für Angehörige der Rettungsorganisationen, um ihre oft belastende Arbeit bewältigen zu können)

Der Dienst der Notfallseelsorge durch die Kirchen ist insbesondere durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Die Kirchen sind Organisationen, die flächendeckend über MitarbeiterInnen verfügen, die in Seelsorge und klientenzentrierter Gesprächsführung ausgebildet sind.

  • SeelsorgerInnen genießen ein umfangreiches Zeugnisverweigerungsrecht sowie das Gebot der Verschwiegenheit, das sie als Gesprächspartner in schwierigen Situationen besonders prädestiniert.

  • Im Einsatz haben NotfallseelsorgerInnen keine anderen Aufgaben. Sie können sich ganz den jeweiligen Gesprächspartnern widmen.

  • Sie verfügen über Rituale, die besonders in Krisensituationen hilfreich sein können (Gebete, Krankensalbung, Abendmahl, Rosenkranz, Kreuzzeichen).

  • Sie können Verbindungen zu Klinikseelsorge, zu den Heimatpfarreien oder zu psychologischen Fachleuten herstellen.

Der Einsatz der Notfallseelsorger ist immer kostenfrei. Die Einrichtung der Notfallseelsorge wird durch die beiden Kirchen und durch Spenden getragen.

Scheuen Sie sich nicht, das Angebot der Notfallseelsorge im Landkreis Main-Spessart in Anspruch zu nehmen - wir sind immer und gerne für Sie da!
 

Leitungsteam

Dr. Thorsten Kapperer, Pastoralreferent, Karsbach (System-Verantwortlicher)

Mail: thorsten.kapperer@bistum-wuerzburg.de

Telefon: 0152-09806256
 

Gabi Rösch, Evangelische Dekanatsbeauftragte für Notfallseelsorge, Mittelsinn

Mail: ekkehard.roesch@t-online.de

Telefon: 0171-7273095
 

Christoph Herzog, BRK, Karlstadt

Mail: Christoph_Herzog@gmx.net

Telefon: 0151-28843627